
Entstehung
Associação Brasileira de Apoio e Desenvolvimento da Arte Capoeira
(Brasilianischer Verein zur Unterstützung und Entwicklung der Kunst Capoeira)
Abadá-Capoeira ist ein nicht-kommerzieller Verein, der als Ziel die Verbreitung und Entwicklung der Capoeira als brasilianisches Kulturgut hat. Durch die Arbeit mit allen Gesellschaftsschichten dient Abadá-Capoeira der sozialen Integration und der persönlichen Befreiung. Hauptsitz des Vereins ist Rio de Janeiro, der Begründer ist José Tadeu Carneiro Cardoso, Mestre Camisa.
Der Verein wurde 1988 gegründet, hat weltweit ca. 85.000 Mitglieder und ist damit z. Zt. die weltweit größte Capoeiravereinigung mit Mitgliedern in 46 Ländern, u. a. Angola, Arab. Emirate, Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Dubai, England, Frankreich, Griechenland, Holland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kapverden, Kolumbien, Luxemburg, Marokko, Mexiko, Korea, Österreich, Peru, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Senegal, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ungarn, USA und Uruguai.

Philosophie
Capoeira-Abadá steht an erster Stelle einer neueren Bewegung in der Capoeira, die vermeintlich unterschiedlichen Stile "Regional" und "Angola" wieder zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.
Die Philosophie von Capoeira-Abadá stellt ihren Fokus auf den Stil von Mestre Bimbas Capoeira Regional und die Stunden der alten Meister der Capoeira Angola. In dieser Vereinigung ist die Evolution von Capoeira zu suchen, findet sich gleichsam ihre Vergangenheit wie ihre Zukunft.
Capoeira-Abadá verfolgt die Philosophie der Entwicklung auf mehreren Ebenen, das Streben nach technischer und theoretischer Meisterschaft sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite. Capoeira wird als wertvolles soziales, pädagogisches, künstlerisches und kulturelles Hilfsmittel eingesetzt, um unter anderem die Professionalisierung der Capoeiristas zu fördern und den Wert eines Meisters der Capoeira als Schöpfer und Vermittler von Weisheit, Lebenserfahrung und Kultur zu pflegen.
Für Capoeira-Abadá ist die Capoeira eine Kultur der Geschichte sowie der Zukunft.
Sie ist der lebendige Ausdruck der erkämpften Freiheit eines Volkes. Sie sollte mit Ehrfurcht praktiziert werden und verdient Respekt und Aufmerksamkeit.
Es ist die Arbeit von Abadá, althergebrachte Werte zu erhalten und den modernen Bedingungen anzupassen – um die Capoeira sein zu lassen was sie ist: Das Chamäleon, das sich nur verändert um seine Essenz zu erhalten.




Wettkämpfe / Jogos
Geschichte der Wettkämpfe / Wettspiele in der Capoeira
1997 hat Mestre Camisa in Rio de Janeiro erstmalig die Weltmeisterschaften / Jogos Mundiais veranstaltet.
1999 haben die ersten Europameisterschaften / Jogos Europeus in München stattgefunden.
Seit dem haben sich die internationalen wie später auch nationale, regionale, saisonale und offene Spiele von Abadá-Capoeira etabliert. Die Jogos Mundiais finden immer alle 2 Jahre (in den ungeraden wie 2025) i.d.R. in Rio de Janeiro statt. Die jährlichen Jogos Europeus haben sich zu dem größten kulturellen Capoeira-Treffen unserer Gruppe in Europa entwickelt und finden immer über Ostern in wechselnden europäischen Capoeira-Metropolen statt.
Ursprünglich hatte Capoeira keinen Wettkampf-Charakter. Auch heute ist Wettkampf nicht die wichtigste Spielart der Capoeira. Doch im Laufe der Jahrzehnte hat sich gezeigt, daß sich die Spiele zu sehr wichtigen Treffen für den kulturellen Austausch, Aktualisierung von Techniken und Strömungen entwickelt haben. Die Jogos haben damit essentiell die Entwicklung und Verbreitung der Capoeira gefördert.







Graduationssystem
Wie in den asiatischen Kampfkünsten gibt es auch in der Capoeira ein Graduationssystem. Ein/e trainierende/r SchülerIn erhält bei Eintritt in die Gruppe die „corda crua“, die ungefärbte Kordel. Bei der ersten Kordelverleihung (Batizado) wird der/die SchülerIn „getauft“, d.h. er/sie bekommt einen „Apelido“ - Capoeira-Spitznamen / Kriegernamen und erhält die erste farbige Kordel. In der Capoeira gibt es keine Kordel-Prüfung, sondern der/die LehrerIn entscheidet (gegebenenfalls mit Hilfe der jeweils anwesenden MeisterInnne oder MeisterschülerInnen), welche Graduierung der/die SchülerIn verdient.
Für die Graduation wird nicht nur technisches Können berücksichtigt, sondern auch die musikalischen Fähigkeiten, die Trainingskontinuität und das Engagement für die Capoeira / die Gruppe.
Bei der Einstufung der Kinder zählt zusätzlich das Alter des Kindes, d.h. es gibt für jedes Alter eine Maximal-Graduation.
Für die älteren Capoeiristas gibt es noch weitere "Baobá"-Graduationen.
SchülerInnen / Aluno
Weiss / Crua - Aluno/a
Dies ist die Farbe des Anfängers. Die weisse Kordel (brasil.: "crua" "roh") ist eine Kordel noch ganz ohne Farbe.
weiss-gelb = Transformation
Crua / Amarela
Transformation zur nächsten Stufe
Gelb / Amarela
Das Gelb steht für das Gold, den Wert eines neuen Schülers und dafür, was sich daraus entwickeln kann.
Amarela / Laranja
Transformation zur nächsten Stufe
Orange / Laranja
Die orangefarbene Kordel repräsentiert die Sonne und versinnbildlicht das Erwachen des Bewusstseins.
Laranja-Azul
Transformation zur nächsten Stufe
Graduierte SchülerInnen
Blau / Azul
Das Blau symbolisiert den Ozean und die Erkenntnis, wie immens der bevorstehende Weg noch ist.
Transformation zur nächsten Stufe.
Grün / Verde
Grün ist die Farbe des Waldes, der Lunge der Erde. Auf diesem Level konzentriert sich der Schüler auf das Wachsen der Gruppe und verfestigt seine Fähigkeiten.
Transformation zur nächsten Stufe
Instrutor/a
Lila / Roxa
Der Amethyst ist die Reflektion der Kontinuität in der Capoeira. Auf diesem Stand strebt der/die Capoeirista nach Überwindung physischer, emotionaler und spiritueller Schmerzen und Hindernisse auf der Suche nach dem Wissen der Capoeira und trägt die Philosophie der Gruppe.
Transformation zur nächsten Stufe.
Professor/a
Braun / Marrom
Diese Farbe repräsentiert unseren Stil, »Das Chamäleon«, das sich nur verändert um seine Essenz zu erhalten. Auf dieser Grundlage entstehen die zukünftigen Mestrandos, Mestres und Grão Mestres.
Transformation zur nächsten Stufe.
Mestrando/a
Rot / Vermelha
Der Rubin ist der Stein, der die Gerechtigkeit darstellt. Hier erreicht der/die Capoeirista das Bewusstsein für seine/ihre Verantwortung für Capoeira und strebt danach mit Gerechtigkeit zu leben, zu lehren und Entscheidungen zu fällen.
Mestre/Mestra
Rot-Weiss / Vermelha-Branca
Das Weiß symbolisiert den Diamanten, das Mineral, welches alle anderen Farben widerspiegelt. Er ist der härteste und widerstandsfähigste Stein. Weiß vereint alle Farben in sich. Durch Weisheit, Geduld, Menschlichkeit, Loyalität und Zielstrebigkeit werden unsere Philosophie, Traditionen und Grundlagen aufrechterhalten.
Grão Mestre
Weiss / Branca
Es gibt weltweit einen Großmeister: unseren Meister und Gründer von Abadá-Capoeira, Grão Mestre Camisa!
Alle Eigenschaften sind im Grão Mestre konzentriert, der die größte Verantwortung für die Entwicklung der Gruppe trägt.

Kinder-Graduation
Bei der Einstufung der Kinder zählt zusätzlich das Alter des Kindes, d.h. es gibt für jedes Alter eine Maximal-Graduation.
Hier eine Übersicht als PDF:
Baobá-Graduation
Die Baobá-Graduationen können Capoeiristas ab 45 Jahren (Männer) bzw. 40 Jahren (Frauen) bekommen:
Hier eine Übersicht als PDF: